Mit unseren Kursen erlangen Sie Fachkenntnisse und Rechtssicherheit im Umgang mit Wasserstoff
Die Wasserstofftechnologien (z. B. Elektrolyse, Reformer, Kompressoren, Speichermethoden, Brennstoffzellen und Gasturbinen) gewinnen immer mehr an Bedeutung. In unseren Wasserstoff-Videokursen erlangen die Kursteilnehmer wichtige Fachkenntnisse, werden über gesetzliche Vorschriften aufgeklärt, lernen Gefahrenpotenziale zu erkennen, um in Notfallsituationen angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Unsere Kurse rund um die Technologie und Sicherheit von Wasserstoff und Brennstoffzellen sind anerkannt als Unterweisung bzw. Personalweiterbildung nach §12 ArbSchG.
Profitieren Sie von unseren praxisnahen Wasserstoff Kursen
Unsere Videokurse umfassen 30 Stunden praxisrelevantes Lernmaterial zu den Wissensfeldern rund um den Energieträger der Zukunft. Erlangen Sie umfangreiches Wissen, oder wählen Sie gezielt aus unserem Kursangebot aus. Jeder Kurs umfasst Videomaterial mit spannenden Praxisversuchen, ausführliche Schulungsunterlagen, sowie einen Abschlusstest. Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie ein Personenzertifikat, welches als anerkannte Unterweisung bzw. Personalweiterbildung nach §12 ArbSchG zählt.

11 Stunden Videomaterial
191 Folien
Lizenzdauer: 3 Monate
Inklusive Abschlusstest
Physikalische Eigenschaften H2
Chemische Eigenschaften H2
H2-Reinheit
Thermodynamik von H2
Elektrochemie Grundlagen
Strömungsmechanik
...

Wasserstoff zur
Sektorenkopplung
6 Stunden Videomaterial
100 Folien
Lizenzdauer: 3 Monate
Inklusive Abschlusstest
Sektorenkopplung: Technologien
Dekarbonisierung der Industrie
Stahlindustrie und H2
Chemische Industrie und H2
Synthetische Kraftstoffe (PtL,PtG)
Autonomie durch H2
...

Gesetze, Verordnungen und Zulassung
10 Stunden Videomaterial
150 Folien
Lizenzdauer: 3 Monate
Inklusive Abschlusstest
TRBS und Ex-Schutz
H2-Ex-Atmosphäre
Primärer Explosionsschutz
Sekundärer Explosionsschutz
Tertiärer Explosionsschutz
MSR im Explosionsschutz
...
Werfen Sie einen Blick in unsere Kurse
Wir haben Ihnen einige Auszüge aus den Kursen zusammengestellt. Eine ausführliche Beschreibung aller Kurse finden unterhallb des jeweiligen Videos. Für mehrere Teilnehmer/-innen stellen wir gerne maßgeschneiderte Kurse zusammen.
Playlist
Kurs 1
Wasserstoff Eigenschaften und Verfahren
Dieser Kurs umfasst 191 Folien und insgesamt ca. 11 Stunden Videomaterial.
15 UE (à 45 Minuten).
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die mit Wasserstoffanlagen umgehen, diese planen, bauen und in Betrieb nehmen.
- Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung tragen
- Projektleiter und Produktmanager
- Technische Berater, Ausbilder und Ingenieurbüros, die sich neuerdings mit Wasserstoff beschäftigen
Inhalte
- Physikalisch-chemische Eigenschaften von Wasserstoff
- Die wesentlichen Basistechnologien für Produktion (Elektrolyse, Reforming), Speicherung (CGH2, LH2, MH2, LOHC), Transport (als H2 und Beimischung in das Erdgasnetz) und Anwendung (BZ, BHKW, Gasturbine) von Wasserstoff
- Sicherer Umgang mit Wasserstoff in Labor, Anlagenbetrieb und beim Endverbraucher
Befähigung
- Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften von Wasserstoff, können Gefahren einschätzen und nach BetrSichV sicher an Wasserstoffsystemen arbeiten, nachdem diese eine tätigkeitsspezifische Einweisung erhalten haben.
- Die Teilnehmer haben spezifische Kenntnisse über Wasserstoff als brennbares und unter Druck stehendes Gas erworben und können nach §12 des ArbSchG von der verantwortlichen Person beauftragt werden.
- Zur Prüfung befähigte Personen können durch diesen Kurs Ihre Befähigung nach §3 Abs. 3.1(4) im Bereich Wasserstoff aufrechterhalten bzw. auf diesen Bereich erweitern.
Kurs 2
Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung
Dieser Kurs umfasst 100 Folien und insgesamt ca. 6 Stunden Videomaterial.
8 UE (à 45 Minuten)
Zielgruppe
- Strategische Entscheider von Unternehmen, die sich einen klaren Überblick verschaffen müssen, was die Energiewende und speziell die „Sektorenkopplung“ mittels Wasserstoff bedeutet und wie Ihr Unternehmen daran positiv partizipieren kann.
- Technische Planer, die konzeptionelle Entwicklungen machen.
- Projektleiter und Produktmanager
- Technische Berater, Ausbilder und Ingenieurbüros, die sich neuerdings mit Wasserstoff beschäftigen.
Inhalte
- Sektorenkopplung: Definition der Sektoren, Herausforderungen und Potentiale
- Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie, Chemieindustrie, Petrochemie (zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen), netzferne Anwendungen, Netzstabilsierung, Mobilität und Wärmeerzeugung.
Befähigung
- Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Teilnehmer dazu, strategische Entscheidungen auf Basis der aktuellen Zusammenhänge bezüglich des Einsatzes von Wasserstoff als Kopplungsmedium verschiedener Sektoren (Grüner Strom, Mobilität, Industrie und Wärme) zu treffen.
- Die Teilnehmer haben sowohl Kenntnis über die grundsätzlichen Zusammenhänge der Sektorenkopplung als auch die angewandten Wasserstofftechnologien und können darauf weitere strategische Entscheidungsprozesse gründen.
Kurs 3
Gesetze, Verordnungen und Zulassung
Dieser Kurs umfasst 150 Folien und insgesamt ca. 10 Stunden Videomaterial.
13 UE (à 45 Minuten)
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung tragen.
- Mitarbeiter, die sich mit der Planung, Herstellung, Zulassung und CE-Zertifizierung von Wasserstoffsystemen befassen.
- Projektleiter und Produktmanager
Inhalte
Es werden die geltenden Normen (DIN/VDE/ISO) für die wichtigsten Sicherheitsthemen vorgestellt und erklärt.
- Gefährdungsbeurteilung (TRBS1111) nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Anlagen im H2-Ex-Bereich (primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz): TRGS 722,723,724,725
- Elektrostatik in H2-Ex-Bereichen: TRGS727
- Brandschutz TRGS800
- Geräte zur Verwendung in H2-Ex-Bereichen: ATEX95
- Druckgeräterichtlinie (DGRL)
- H2 als Kraftstoff (Gewährleistung): DIN/EN17124
- H2-Tankstellen: DIN/EN17127
- Sicherheit von: Druckspeichern, LH2-Speichern (DIN/ISO13985), BZ-Stacks und BZ-Anlagen (DIN/ISO62282), Elektrolyseanlagen (DIN/ISO22734)
- Anforderungen der Rettungskräfte nach BetrSichV
- Anmeldeverfahren für H2-Anlagen in Deutschland
Befähigung
- Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Teilnehmer dazu, sich selbständig in den einschlägigen Regelwerken zurechtzufinden und vermitteln detaillierte, rechtssichere, aktuelle Kenntnisse der spezifischen Vorschriften für Planung, Bau und Betrieb von H2-Anlagen und Systemen.
- Exemplarisch wird der Antrags- und Zulassungsprozess einer Wasserstofferzeugung und -tankstelle vorgestellt und den Teilnehmern damit vermittelt, mit welchen Rechtsinstrumenten H2-Anlagen geplant, beantragt, zugelassen, gebaut und betrieben werden können.
6 Gründe für unsere Videokurse
Etwa 62 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen Portale wie YouTube oder Clipfish, um sich auf Prüfungen oder Referate vorzubereiten. Die Orientierung fällt in einem Video meist leichter als in einem Text, da Bilder, Töne und Bewegungen dazu beitragen, dass man sich schnell zurechtfindet. Als Bildungsanbieter haben wir den Anspruch, dass wir für jeden Lerntypen die richtigen Tools anbieten können. Entdecken Sie hier sechs gute Gründe für das Lernen mit unseren Kursen.

Teilnahme ortsunabhängig, auch von Zuhause

Unabhängig von der Lizenz der Videos stehen Ihnen die Schulungsunterlagen dauerhaft zur Verfügung

Keine Hotel- und Reisekosten

Gestalten Sie Ihren Ablauf selbst und wiederholen Sie die Abschnitte beliebig oft.

Herstellerunabhängig und praxisrelevant

Wir unterstützen persönlich bei technischen und fachlichen Fragen
Referenzen
Mit Christian Machens konnten wir einen führenden Branchenexperten für den Bereich Wasserstoff gewinnen, der uns als Dozent und Berater tatkräftig zur Seite steht. Mit 20 Jahren Praxiserfahrung blickt Herr Machens auf unzählige Referenzprojekte und zufriedene Kunden zurück.



Sie können das nebenstehende Kontaktformular benutzen oder uns direkt per E-Mail oder Telefon erreichen.