Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung
- Lernumfang: 382 Min.
- 16 Videos / ≈ 20 Min.
- Lizenzdauer: 3 Monate
- Kursniveau: Einsteiger
- Inklusive Abschlusstest
- Teilnahmezertifikat
Beschreibung
Der Kurs „Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung„ behandelt technische, ökonomische und regulatorische Aspekte des Einsatzes von Wasserstoff. Er liefert einen strategischen Überblick über die Zusammenhänge von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung. Am Ende des Onlinekurses sollen die Teilnehmer*innen Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Wasserstoff verstehen und bewerten können.
Nutzen
- Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Teilnehmer dazu, strategische Entscheidungen auf Basis der aktuellen Zusammenhänge bezüglich des Einsatzes von Wasserstoff als Kopplungsmedium verschiedener Sektoren (Grüner Strom, Mobilität, Industrie und Wärme) zu treffen.
- Die Teilnehmer haben sowohl Kenntnis über die grundsätzlichen Zusammenhänge der Sektorenkopplung als auch die angewandten Wasserstofftechnologien und können darauf weitere strategische Entscheidungsprozesse gründen.
Zielgruppe
Unser Onlinekurs eignen sich für sowohl für Quereinsteiger*innen als auch zur Vertiefung von spezifischen Fachkenntnissen. Zu der Zielgruppe gehören:
- Strategische Entscheider von Unternehmen, die sich einen klaren Überblick verschaffen müssen, was die Energiewende und speziell die „Sektorenkopplung“ mittels Wasserstoff bedeutet und wie Ihr Unternehmen daran positiv partizipieren kann.
- Technische Planer, die konzeptionelle Entwicklungen machen.
- Projektleiter und Produktmanager
- Technische Berater, Ausbilder und Ingenieurbüros, die sich neuerdings mit Wasserstoff beschäftigen.
Lernziele
- Sektorenkopplung: Definition der Sektoren, Herausforderungen und Potentiale
- Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie, Chemieindustrie, Petrochemie (zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen), netzferne Anwendungen, Netzstabilsierung, Mobilität und Wärmeerzeugung.
Lerninhalte
Sektorenkopplung: Definition
Definition der Sektoren, Energieverbrauch der Sektoren, Offshore Windenergie-Potential, Erklärung und Beispiele für PtX (PtC, PtG, PtH, PtL, PtM, PtP), Notwendige Koppeltechnologien und Zwischenprodukte
Sektorenkopplung: Technologien
Sektorenkopplung bis 2050: Herausforderungen und Notwendigkeit: Vor- und Nachteile. Wasserstoff-Roadmap, Technologien zur großtechnischen H2-Erzeugung im Vergleich: Elektrolyse, Methanpyrolyse, Steamcracker, Transport im Erdgasnetz, Speicherung in Kavernen
Dekarbonisierung der Industrie
Sektorenkopplung: Vor- und Nachteile, Speichermöglichkeiten verschiedener Energieformen, Umwandlungsverluste, Phasen der Dekarbonisierung der Industrie, CO2-Einsparpotential der Chemischen Industrie, Farben des Wasserstoffs, Kostenszenarien, Beispielhafte Sektorenkopplungs-Projekte.
Stahlindustrie und H2
Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie: Energiebedarf, Stahlherstellungsverfahren ohne und mit Wasserstoff, Direktreduktion, Vergleich der Verfahren, Kupferherstellung mit Wasserstoff
Chemische Industrie und H2
Einsatz von Wasserstoff in der Chemischen Industrie: Energiebedarf, Synthetische Grundstoffe, Ammoniak und Methanol: Die wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie, Entschwefelung von Kraftstoff (Hydrosulfierung)
Synthetische Kraftstoffe (PtL,PtG)
Einsatz von Wasserstoff in der Chemischen Industrie zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen (PtL, PtG) und Synthesegas als Grundlage für weitere Prozesse
Autonomie durch H2
Einsatz von Wasserstoff zur Versorgung netzferner Anwendungen: Beispiele autonomer und Gasnetz-gebundener Projekte
H2 zur Netzstabilisierung
Einsatz von Wasserstoff zur Netzstabilisierung: Regelbare Lasten (Elektrolyse) und bedarfsgerechte Stromerzeugung durch Wasserstoff- und Batteriespeicher
H2 in der Mobilität
Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität: PKW, NFZ, Züge. Erforderliche Infrastruktur
H2 zur Wärmeversorgung
Einsatz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung (Privat und Industrie): Fernwärmenetze, H2 als Heizgas in der Chemischen Industrie, Brennstoffzellen zur Haus-Wärmeversorgung
Mehr Onlinekurse zum Thema Wasserstoff
Kursdetails
- Lernumfang: 382 Min.
- 16 Videos / ≈ 20 Min.
- Lizenzdauer: 3 Monate
- Kursniveau: Einsteiger
- Inklusive Abschlusstest
- Teilnahmezertifikat